3. Symposium «Netzwerk Kinästhetik Forschung» der Ostschweizer Fachhochschule
Freitag, 13. Oktober 2023, St.GallenDas Symposium findet zum 3. Mal statt und wird von der OST - Ostschweizer Fachhochschule in Kooperation mit
dem Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien und dem GeroNursingCentre der Universität Oulu/Finnland, sowie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften durchgeführt.
Das Symposiums richtet sich an Personen aus Praxis und Forschung, die einen Einblick zum Stand der Forschung zum Thema Kinästhetik bekommen möchten,sowie an ForscherInnen, Verantwortliche aus Gesundheits- und Sozialwesen und Personen aus der Praxis und Bildung, die zum Thema Bewegungsförderung, insbesondere dem Gebiet der Kinästhetik, forschen bzw. daran interessiert sind.
Dieses Symposium findet in St. Gallen, Schweiz statt.
Das genaue Programm und die Anmeldung finden Sie hier: https://bit.ly/3AcOZTs
Link zum 3. Symposium «Netzwerk Kinästhetik Forschung»
Videos zur Ergänzung von Kinaesthetics-Bildung für pflegende Angehörige
anbei finden Sie den Trailer zu den Videos
Pflegende Angehörige bewältigen in ihrem Alltag große Herausforderungen. Sie führen einerseits ihr persönliches Leben und helfen andererseits der pflegebedürftigen Angehörigen bei der Verrichtung von alltäglichen Aktivitäten.
Die Kinästhetik beschäftigt sich mit der eigenen Bewegung in den alltäglichen Aktivitäten. Es geht darum, sensibel für die eigene Bewegung zu werden und die Bewegungsmuster zu erweitern. Die Kinästhetik geht davon aus, dass die Unterstützung einer pflegebedürftigen Person dann gesundheits- und entwicklungsfördernd ist, wenn diese in ihren eigenen Bewegungsmöglichkeiten unterstützt wird. Die Mobilität wird gefördert und Selbstwirksamkeit wird gestärkt.
Pflegende Angehörige lernen in Kinaesthetics-Bildung, wie sie ihre täglichen Belastungen reduzieren und wie sie die Selbstständigkeit Ihres Familienmitgliedes unterstützen und fördern können.
Die kompletten Videos zur Ergänzung von Kinaesthetics-Bildung für pflegende Angehörige finden Sie unter: youtube.com/@KinaestheticsNet
Hier finden Sie den EKA Kinaesthetics YouTube-Kanal
Berufspädagogische Fortbildung für PraxisanleiterInnen
Neue Termine 2023: Kompetenzorientierte Praxisanleitung mit KinästhetikKinaesthetics Deutschland bietet über den Berufsverband DBfK Nordwest und Nordost eine berufpädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen Fortbildungsverpflichtung für die PraxisanleiterInnen nach § 4 (3) Pflegeberufe-Ausbildungs-und-Prüfungsverordnung (PflAPrV) an.
Die Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossener Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege oder Infant Handling.
Die nächste Fortbildung findet als Online-Veranstaltung am 02.05.23 und eine weitere am 07.11.23 statt.
Die Anmeldung erfolgt über die Website des DBfK.
Anbei der Link zu den Bildungsangeboten des DBfK
WIR GRATULIEREN
zum erfolgreichen Abschluss der Kinaesthetics-TrainerInnen Ausbildung Stufe 1 Furth im Wald 2021Die Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1 ist die Kinaesthetics-SpezialistIn in der Berufspraxis. Auf der Grundlage von Kinaesthetics unterstützt und gestaltet sie in Zusammenarbeit mit den Führungskräften kontinuierliche Lernprozesse für KlientInnen und MitarbeiterInnen.
In der Ausbildung zur Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1 setzen sich die TeilnehmerInnen intensiv mit ihrer eigenen Bewegungskompetenz, den eigenen Annahmen über Lernen, Entwicklung und Gesundheit sowie mit den wissenschaftlichen Grundlagen und zentralen Annahmen der Kinästhetik auseinander.
Es haben 15 FachexpertInnen aus dem Gesundheitswesen die Kinaesthetics-TrainerInnen Ausbildung Stufe 1 unter der Leitung von Sabine Siemann und Stefan Knobel absolviert.
Wir gratulieren allen AbsolventInnen zum erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung.
WIR GRATULIEREN
zum erfolgreichen Abschluss der Kinaesthetics-TrainerInnen Ausbildung Stufe 1 Bad Hersfeld 2021Die Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1 ist die Kinaesthetics-SpezialistIn in der Berufspraxis. Auf der Grundlage von Kinaesthetics unterstützt und gestaltet sie in Zusammenarbeit mit den Führungskräften kontinuierliche Lernprozesse für KlientInnen und MitarbeiterInnen.
In der Ausbildung zur Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1 setzen sich die TeilnehmerInnen intensiv mit ihrer eigenen Bewegungskompetenz, den eigenen Annahmen über Lernen, Entwicklung und Gesundheit sowie mit den wissenschaftlichen Grundlagen und zentralen Annahmen der Kinästhetik auseinander.
Es haben 17 FachexpertInnen aus dem Gesundheitswesen die Kinaesthetics-TrainerInnen Ausbildung Stufe 1 unter der Leitung von Regina Spielberg-Oertwig und Kristina Class absolviert.
Wir gratulieren allen AbsolventInnen zum erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung.
WIR GRATULIEREN
Ausbildung zur Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 2 erfolgreich abgeschlossen
Die AbsolventIn dieser Ausbildung, die Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 2, ist in der Lage, Grundkurs-Lernphasen „Kinaesthetics in der Pflege“ nach den Qualitätsstandards der EKA selbstständig anzubieten, zu planen und zu gestalten. Damit leistet sie einen bedeutenden Beitrag zur Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen.
Unter der Leitung von Sabine Siemann und Axel Enke haben 14 TrainerInnen die Ausbildung zur Kinaesthetics - TrainerIn Stufe 2 absolviert. Diese Ausbildungsgruppe startete in Flensburg und wurde anschließend im Schloss Buchenau beendet. Dort konnten sehr gut unsere Hygienerichtlinien inklusive Schnelltests umgesetzt werden.
Wir gratulieren allen AbsolventInnen zum erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung und wünschen viel Erfolg in der Umsetzung von Kinästhetik!
«Keine Pflege ohne Kinaesthetics» Podcast mit Silvia Schildorfer und Claudia Henrichs
Silvia Schildorfer freiberufliche DGKP im Gespräch mit Claudia Henrichs Moderatorin pflege:cast
„Der Fokus bei der Pflege liegt auf der Entwicklung des Menschen“ das sagt Silvia Schildorfer!
Silvia ist freiberufliche Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Nähe von Wien. Als examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Kinaesthetics-Trainerin befähigt sie Pflegebedürftige und Angehörige ihr Leben selbstständig bewältigen zu können und jeden Tag erneut Sinn darin zu sehen.
Im Gespräch erzählt Silvia Schildorfer, wie frei sie arbeiten kann, dass sie in jedem Haushalt mindestens eine Stunde lang bleibt, sie komplett privat bezahlt wird, wie gut es ihren Kund*innen geht, wenn sie da ist und dass Silvia von ihrer Arbeit prima leben kann. Vorher hat Silvia in einem Buurtzorg-Modellprojekt gearbeitet. Es ist spannend zu hören, welche Erfahrungen sie dort gemacht hat und wie diese heute in ihre Arbeit einfließen.
Mehr Informationen zu
Silvia Schildorfer: https://www.kinaesthetics.at/trainerinnenliste.cfm?trainer_id=8929
Claudia Henrichs: https://chc-team.com Moderator*innen
Hier geht's zum pflege:cast «Keine Pflege ohne Kinaesthetics»
WIR GRATULIEREN
zum erfolgreichen Abschluss der Brückenausbildung Pflegende Angehörige für TrainerInnen ab Stufe 1Zum ersten Mal haben TrainerInnen ab Stufe 1 die neu gestaltete Brückenausbildung Pflegende Angehörige erfolgreich absolviert. 19 Kinaesthetics-TrainerInnen haben unter der Leitung von Maren Asmussen-Clausen und Sabine Siemann teilgenommen.
Nicht nur der Start der neuen Brückenausbildung war eine Premiere, sondern auch der Bildungsort in Treuchtlingen im Adventure Camp war eine Premiere. Unserer Gruppe hat es in Treuchtlingen sehr gut gefallen- wir waren bestimmt nicht das letzte Mal hier.
Die Brückenausbildung qualifiziert die TrainerInnen dazu, Kinaesthetics-Schulungen zur Entwicklung von lern- und gesundheitsfördernden Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige und deren zu pflegenden Angehörigen im häuslichen Umfeld anzubieten. Die Teilnehmenden setzen sich aus inhaltlicher und methodisch-didaktischer Perspektive mit individuellen Lernangeboten zur Entwicklung der
Bewegungskompetenz pflegender und pflegebedürftiger Angehöriger auseinander. Sie beschäftigen sich eingehend mit den spezifischen Fragestellungen und Annahmen. Sie entwickeln ein professionelles
Rollenverständnis sowie Beratungskompetenz im Rahmen der individuellen häuslichen Schulungen.
Der Abschluss der Brückenausbildung berechtigt die TeilnehmerInnen, häusliche Schulungen im Programm „Kinaesthetics Pflegende Angehörige“ durchzuführen.
Wir gratulieren allen AbsolventInnen zum erfolgreichen Abschluss dieser Brückenausbildung.
Die Macht der sanften Berührung
ARTE Dokumentation - Interaktionsqualität über Berührung
Die Covid-19-Pandemie schränkt zwischenmenschlichen Kontakt und Interaktion über Berührung massiv ein. Besonders davon betroffen sind Pflege-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen mit ihren MitarbeiterInnen, BewohnerInnen und PatientInnen.
Studien zu fehlender zwischenmenschlicher Interaktion und Untersuchungen über die Auswirkung fehlender Berührung wurden durch diese Covid-19-Situation forciert.
Der Arte-Dokumentationsfilm zeigt Erkenntnisse und lässt Schlussfolgerungen für Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe zu.
Mit Kinästhetikkompetenz wird eine achtsame und sanfte Berührung angeboten. Dies hat eine hohe Bedeutung für pflegebedürftige Menschen, insbesondere für Menschen mit Demenz.
Hier geht es zum Arte-Dokumentationsfilm