WIR GRATULIEREN
zum erfolgreichen Abschluss der Brückenausbildung Pflegende Angehörige für TrainerInnen ab Stufe 1Zum ersten Mal haben TrainerInnen ab Stufe 1 die neu gestaltete Brückenausbildung Pflegende Angehörige erfolgreich absolviert. 19 Kinaesthetics-TrainerInnen haben unter der Leitung von Maren Asmussen-Clausen und Sabine Siemann teilgenommen.
Nicht nur der Start der neuen Brückenausbildung war eine Premiere, sondern auch der Bildungsort in Treuchtlingen im Adventure Camp war eine Premiere. Unserer Gruppe hat es in Treuchtlingen sehr gut gefallen- wir waren bestimmt nicht das letzte Mal hier.
Die Brückenausbildung qualifiziert die TrainerInnen dazu, Kinaesthetics-Schulungen zur Entwicklung von lern- und gesundheitsfördernden Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige und deren zu pflegenden Angehörigen im häuslichen Umfeld anzubieten. Die Teilnehmenden setzen sich aus inhaltlicher und methodisch-didaktischer Perspektive mit individuellen Lernangeboten zur Entwicklung der
Bewegungskompetenz pflegender und pflegebedürftiger Angehöriger auseinander. Sie beschäftigen sich eingehend mit den spezifischen Fragestellungen und Annahmen. Sie entwickeln ein professionelles
Rollenverständnis sowie Beratungskompetenz im Rahmen der individuellen häuslichen Schulungen.
Der Abschluss der Brückenausbildung berechtigt die TeilnehmerInnen, häusliche Schulungen im Programm „Kinaesthetics Pflegende Angehörige“ durchzuführen.
Wir gratulieren allen AbsolventInnen zum erfolgreichen Abschluss dieser Brückenausbildung.
Berufspädagogische Fortbildung für PraxisanleiterInnen
Kompetenzorientierte Praxisanleitung mit KinästhetikKinaesthetics Deutschland bietet über den Berufsverband DBfK Nordwest und Nordost eine berufpädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen Fortbildungsverpflichtung für die PraxisanleiterInnen nach § 4 (3) Pflegeberufe-Ausbildungs-und-Prüfungsverordnung (PflAPrV) an.
Die Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossener Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege oder Infant Handling.
Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung am 04.08.22 und eine weitere am 02.11.22 statt.
Die Anmeldung erfolgt über die Website des DBfK.
Anbei der Link zu den Bildungsangeboten des DBfK
https://www.dbfk.de/de/bildungsangebote/index.php
Die Macht der sanften Berührung
ARTE Dokumentation - Interaktionsqualität über Berührung
Die Covid-19-Pandemie schränkt zwischenmenschlichen Kontakt und Interaktion über Berührung massiv ein. Besonders davon betroffen sind Pflege-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen mit ihren MitarbeiterInnen, BewohnerInnen und PatientInnen.
Studien zu fehlender zwischenmenschlicher Interaktion und Untersuchungen über die Auswirkung fehlender Berührung wurden durch diese Covid-19-Situation forciert.
Der Arte-Dokumentationsfilm zeigt Erkenntnisse und lässt Schlussfolgerungen für Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe zu.
Mit Kinästhetikkompetenz wird eine achtsame und sanfte Berührung angeboten. Dies hat eine hohe Bedeutung für pflegebedürftige Menschen, insbesondere für Menschen mit Demenz.
Hier geht es zum Arte-Dokumentationsfilm
Ausbildung Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1 Flensburg Beginn 22.08.2022
Es sind noch Plätze frei
In diesem Jahr führen wir zwei Ausbildungen zur Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1 durch. Eine Ausbildung beginnt im August im hohen Norden von Deutschland in Flensburg - hier ist auch der Sitz der Geschäftsstelle von Kinaesthetics Deutschland mit einem eigenen Kursraum.
Die Qualifikation zur Kinaesthetics-TrainerIn beginnt am 22.08.2022.
Wenn Sie Interesse haben oder weitere Informationen benötigen, beraten wir Sie gern.
Senden Sie uns eine E-Mail an info@kinaesthetics.de oder rufen Sie uns unter +49 461-31802700 an.
Weitere Informationen zur Ausbildung Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1
Ausschreibung
SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard in Kinaesthetics-Bildungen
Das Hygienekonzept ist aktualisiert mit Stand März 2022Sehr geehrte VeranstalterInnen von Kursen,
der Arbeitsschutzstandard nach SARS-CoV-2 liegt seit März 2022 in aktualisierter Form vor.
Dementsprechend haben wir unser Hygienekonzept und die Checkliste für Kinaesthetics-Bildungen überprüft und Anpassungen zum Einsatz von Mund-Nasen-Schutz bzw. Atemschutz vorgenommen.
Je nach den aktuellen und regionalen Gegebenheiten in den Bundesländern ist es mit diesem Standard möglich, Kinaesthetics-Bildungen durchzuführen.
Die Hinweise stellen Empfehlungen für das Handeln im Kursgeschehen dar. Eine beigefügte Checkliste kann die Absprachen zwischen TrainerIn und Veranstalter erleichtern.
Hygienekonzept Bildungsmaßnahme Checkliste März 22
WIR GRATULIEREN
zum erfolgreichen Abschluss der Kinaesthetics-TrainerInnen Ausbildung Stufe 1 Berlin 20Die Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1 ist die Kinaesthetics-SpezialistIn in der Berufspraxis. Auf der Grundlage von Kinaesthetics unterstützt und gestaltet sie in Zusammenarbeit mit den Führungskräften kontinuierliche Lernprozesse für KlientInnen und MitarbeiterInnen.
In der Ausbildung zur Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1 setzen sich die TeilnehmerInnen intensiv mit ihrer eigenen Bewegungskompetenz, den eigenen Annahmen über Lernen, Entwicklung und Gesundheit sowie mit den wissenschaftlichen Grundlagen und zentralen Annahmen der Kinästhetik auseinander.
Es haben 17 FachexpertInnen aus dem Gesundheitswesen die Kinaesthetics-TrainerInnen Ausbildung Stufe 1 unter der Leitung von Axel Enke und Lilia Körner absolviert.
Wir gratulieren allen AbsolventInnen zum erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung.
Teilhabe am Forschungsprojekt AdaMeKoR-vor Ort bei der Carl-Ossietzky Universität in Oldenburg
Wie kann Robotik sinnvoll als Assistenz der Pflegenden entwickelt werden?Es werden Forschungsgelder für Robotik in der Pflege ausgegeben. Damit zukünftige Entwicklungen nicht an dem Bedarf vorbei entwickelt werden, ist Kinästhetik Fachkompetenz gefragt.
Zur Vorbereitung einer Studie haben die Kinaesthetics-TrainerInnen Maren Asmussen-Clausen und Karina Jürgensen die Möglichkeiten des Robotik-Armes als Assistenzsystem erprobt.
Aufruf zur Teilnahme an der Studie des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung):
Dafür werden 24 Probanden aus dem Großraum Oldenburg gesucht. Diesen Probanden bieten wir eine kurze Kinaesthetics-Schulung, damit sie anschließend in einem Labor mit entpsrechenden Bewegungssegmenten aufgenommen werden können.
Die geplanten Tage dafür sind am 14. /15. oder 16. Februar 2022 in Oldenburg. Je TeilnehmerIn ist es ein Tag. Anmeldeschluss ist der 5.12.2021.
Unseres Erachtens wäre es hilfreich, wenn die Teilnehmenden bereits eine gute Basisbildung in Kinaesthetics absolviert haben.
Näheres entnehmen Sie der Ausschreibung und dem Anmeldebogen.
Ihr Team von Kinaesthetics Deutschland
Anmeldebogen
Dr. Carola Maurer - Studie - Kinästhetikkompetenz in der Langzeitpflege
Wir gratulieren zur DissertationCarola Maurer (Dr. phil., M.A., RN) vom Institut für Angewandte Pflegewissenschaft der Fachhochschule OST setzte sich in den letzten Jahren im Rahmen ihrer Dissertation intensiv mit der nachhaltigen Entwicklung von Kinästhetikkompetenz in Langzeiteinrichtungen auseinander.
In ihrer Studie untersuchte Sie beeinflussende Faktoren auf allen Organisationsebenen und leitete daraus ein Modell ab.
Am 27. September konnte sie ihre Dissertation mit dem Titel:
„Kompetent bewegen – voneinander und miteinander lernen: Entwicklung der Kinästhetikkompetenz in der stationären Langzeitpflege. Ein empirisch generiertes Modell auf Basis multiperspektivischer Erkenntnisse einer Multiple Case Study“ bravourös verteidigen.
Wir gratulieren Frau Dr. Maurer zu ihrem grossen Erfolg.
Mit ihrer Arbeit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Integration von Kinästhetik in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen.
Fortbildung für Praxisanleiter in der Pflege und Infant Handling
Anerkennung der Kinaesthetics-BildungenLiebe TrainerInnen,
für die PraxisanleiterInnen in der Pflege bzw. Infant Handling besteht bundesweit eine jährliche Fortbildungspflicht von 24 Stunden nach § 4 (3) Pflegeberufe-Ausbildungs-und-Prüfungsverordnung (PflAPrV).
Die PraxisanleiterInnen müssen ihre Fortbildungsnachweise bei den zuständigen Landesbehörden nachweisen. Die jeweiligen Landesbehörden legen die gesetzlichen Vorgaben unterschiedlich aus, so dass wir allgemeingültige Aussagen zur Anerkennung der Kinaesthetics-Bildungen nicht bieten können.
Stattdessen können wir die berufspädagogischen Inhalte der jeweiligen Fortbildungen darstellen und bescheinigen. Für die Kinaesthetics Grund- und Aufbaukurse haben wir entsprechende Bescheinigungen erstellt, in denen die berufspädagigischen Inhalte deutlich werden.
Die Ausschreibung zur Peer-Tutoren-Qualifikation enthält ausreichend berufspädagogische Inhalte, so dass wir keine zusätzliche Bescheinigung für notwendig erachten.
Für die Ausbildung zur Kinaesthetics-TrainerIn stellen wir auf Anfrage eine individualisierte Bescheinigung für das jeweilige Jahr aus.
Bitte händigen Sie den PraxisanleiterInnen aus Ihrem Kurs die entsprechende Bescheinigung aus. Sie können diese ausdrucken. Ein Exemplar als Kopiervorlage werden wir ab den Zertifikaten beilegen.
Ebenso können Sie diesen Bescheinigungen den Bildungsträgern zur Verfügung stellen, damit diese sich mit dem jeweiligen Landesinstitut in Verbindung setzen können.
Bitte teilen Sie uns mit, wenn eines der Landesinstitute diese Bescheinigung nicht anerkennen sollte.
Wenn dieses Vorgehen von den Behörden positiv bescheinigt wird, werden wir im kommenden Jahr bei der Zertifikatserfassung eine gesonderte Rubrik erstellen, so dass die PraxisanleiterInnen eine personalisierte Bescheinigung erhalten können.
Mit freundlichen Grüßen
Maren Asmussen-Clausen
Aufbaukurs